Barrierefreie Angebote
„Der Rahmen ist Programm“ möchte ein Festival sein, bei dem alle teilnehmen können. Dafür planen wir verschiedene Angebote, die Barrieren abbauen sollen.
Momentan können wir leider nicht auf alle Bedarfe der Barrierefreiheit reagieren. Vor allem der Zugang zu den Spielorten stellt ein Problem dar. Unsere Angebote im Festival „Der Rahmen ist Programm“ sind daher der Anfang eines langen Prozesses.
Wir laden Sie ein, sich mit uns auf diesen Weg zu machen!
Kontakt für Fragen zu Barrierefreiheit
E-Mail: festivalfriends@asa-ff.de
Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu den Angeboten Barrierefreiheit.
Spielorte
Festivalzentrum // Lokomov
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Lokomov lautet Augustusburger Straße 102. Es gibt keine ausgewiesenen barrierefreien Parkplätze in der Nähe. Jedoch befindet sich in der Adelsbergstraße hinter dem Lokomov die Möglichkeit unter guten Bedingungen (verkehrsberuhigt) ein- und auszusteigen.
Die Entfernung zwischen Parkplatz und Festivalzentrum beträgt circa 120 m.
Das Festivalzentrum befindet sich draußen, auf der Wiese hinter dem Lokomov. Wenn man vor dem Eingang des Lokomov steht, ist das Festivalzentrum linker Hand um die Hausecke herum. Das Festivalzentrum ist somit stufenlos erreichbar. Jedoch ist der Untergrund nur eingeschränkt für Rollstühle geeignet (Wiese).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Tram ist „Tschaikowskistraße“ (Entfernung zum Festivalzentrum ca. 150m). Sie wird von der Linie 5 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden Sie hier.
Infostand / Bühne / Bar
Das Festivalzentrum befindet sich auf der Wiese hinter dem Lokomov.
Am „Eingang“ zur Wiese befindet sich links der Infostand mit Ticketverkauf. Rechts davon ist die Bar. Der Untergrund vor der Bar besteht aus Betonrillen. Die Bar ist 1,20 m hoch und somit nicht für alle Besucher*innen benutzbar. Rollstuhlfahrer*innen können an der offenen, linken Seite der Bar bestellen.
Die Bühne für die Veranstaltungen befindet sich gegenüber der Bar. Die Bühne ist stufenlos erreichbar. Vor der Bühne ist Wiese.
Der Weg von der Bar zur Bühne ist mittig frei. Rechts und links von diesem Weg befinden sich Sitzbereiche mit Tischen und Stühlen. Diese sind durch „Wände“ voneinander getrennt. Diese „Wände“ bestehen aus Säulen, die mit Stricken miteinander verbunden sind. Die Farbe der Säulen und Stricke ist rot. Auf dem Wiesengelände befindet sich rechts neben der Bühne der Caravan der Sehnsüchte. Die „Frl. Wunder AG“ wartet dort auf Sie und möchte mit Ihnen ins Gespräch über das Festival kommen.
Lokomov
Bei schlechtem Wetter finden alle Veranstaltungen direkt im Lokomov statt. Der Raum ist über den Haupteingang über vier Stufen erreichbar. Vom Haupteingang aus gesehen befindet sich links die Bühne, geradeaus die Bar und rechts um die Bar herum weitere Tische und Stühle. Hinter diesem Bereich ist ein kleiner Vorraum zum Toilettenraum.
Der rollstuhlgerechte Zugang erfolgt über den Hintereingang. Jedoch muss das Personal aufschließen.
Toiletten
Die Toilette befindet sich im Innenraum des Lokomov. Es ist eine Unisex-Toilette.
Es ist keine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Fritz Theater
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Fritz Theaters lautet Kirchhoffstraße 34. Es gibt keine ausgewiesenen barrierefreien Parkplätze. Ein Parkplatz für die Gäste des Fritz Theaters befindet sich weiter links in der Kirchhoffstraße. Die Entfernung zwischen Parkplatz und Fritz Theater beträgt unter 50 m.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Busstation ist „Klingerstraße“ (Entfernung zum Fritz Theater ca. 120m). Sie wird von der Linie 42 angefahren. Dafür müssen Sie in Schönau von der Tramlinie 1 umsteigen. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden sich hier.
Eingangsbereich / Bar
Der Zugang zum Fritz Theater erfolgt über eine kleine Stufe. Eine Rampe ist vorhanden.
Nach einem kleinen Vorraum gelangt man in das Foyer. Gleich links befindet sich die Bar. Sie ist ungefähr 1 m hoch und daher nicht für alle Besucher*innen benutzbar. Jedoch ist sie auf der linken Seite offen und kann von dort angefahren werden. Bewegt man sich von der Bar aus nach rechts, gelangt man in einen kleinen Raum mit verschiedenen Sitzgelegenheiten.
Zuschauer:innen-Raum
Wendet man sich vom Eingang zum Foyer nach rechts, steht man vor dem Zuschauer*innen-Saal. Dieser ist stufenlos erreichbar. Der Weg teilt sich in links und rechts und dann läuft man eine schwache Steigung hinunter an den Sitzreihen entlang.
Rollstuhlplätze
Rollstuhlplätze sind leider keine vorhanden. Man kann allerdings neben den Stuhlreihen bequem mit dem Rollstuhl sitzen und hat damit trotzdem eine sehr gute Sicht auf die Bühne.
Toiletten
Vom Eingang zum Foyer aus gesehen befinden sich die Toiletten schräg links.
Es sind keine rollstuhlgerechten Toiletten vorhanden.
Garagen in der Stadtwirtschaft
Anreise mit dem Auto
Die Adresse lautet Schüffnerstraße 5. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt in der Schüffnerstraße. Menschen mit Behinderung können für die Dauer der Veranstaltung direkt auf dem Gelände parken (Zufahrt über Schüffnerstraße).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Tram ist „Reineckerstraße“ (Entfernung ca. 300 m). Sie wird von der Linie 5 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden Sie hier.
Zuschauer:innen-Raum
Betritt man das Gelände der Alten Stadtwirtschaft am Eingang Schüffnerstraße, befindet sich der Veranstaltungsort in einer der Garagen schräg rechts. Er ist ebenerdig zu erreichen. Der Untergrund ist Beton. Sitzmöglichkeiten sind vorhanden, Rollstuhlplätze ebenfalls.
Bar
Es gibt keine Bar. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit im Festivalzentrum Lokomov.
Toiletten
Es sind keine Toiletten vorhanden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit im Festivalzentrum Lokomov.
Kulturbahnhof / transit
Anreise mit dem Auto
Die Adresse lautet Reichenhainer Straße 1. Parkplätze befinden sich in der Altchemnitzer Straße oder auf der Reichenhainer Straße. Es sind keine Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Haltestelle ist „Südbahnhof“. Sie wird von den Buslinien 52, 82 und N15 angefahren. Sie ist vom transit ungefähr 150 Meter entfernt.
Die Haltestelle „Stadlerplatz“ ist ungefähr 230 m entfernt. Sie wird von den Tram-Linien 3, C13, C14 und C15 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden sich hier.
Eingangsbereich / Bar
In den Eingangsbereich gelangt man über eine fünfstufige Treppe. Die oberste und unterste Stufe heben sich kontrastreich ab. Es gibt keinen rollstuhlgerechten Zugang. Innerhalb der Tour mit dem
Shuttleservice (19 Uhr + 21 Uhr) können Personen die Treppen hoch
getragen werden
Der Eingang ist hinten links. Durch einen dunklen Gang gelangt man in das transit. Durch einen offenen Durchgang auf der linken Seite kommt man in den Bar- und Clubbereich. Die Bar befindet sich links und ist ein großer Bogen. Sie ist 1,25 m hoch und hat keine Seitenöffnung.
Zuschauer:innen-Raum
Der Barbereich ist in der Veranstaltung „Club Time?!“ bereits Veranstaltungsfläche. Das Publikum kann sich frei im Raum bewegen.
Links hinten gibt es eine Treppe ins Obergeschoss. Vom Eingang aus gesehen rechts geht man in einen Durchgangsraum. Links ist eine Erhöhung mit Kickertisch. Geradeaus kommt man in einen weiteren Tanzraum.
Es ist nur die erste Ebene befahrbar. Das Untergeschoss und Obergeschoss sind für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich. Die Stückinhalte werden aber anderweitig zur Verfügung gestellt.
Toiletten
Die Toiletten befinden sich im Untergeschoss. Es sind noch keine rollstuhlgerechten WCs vorhanden.
Nikola Tesla
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Nikola Tesla lautet Zietenstraße 2A. Die nächst gelegenen Parkplätze sind auf der Zietenstraße.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Tram ist „Tschaikowskistraße“ (Entfernung zum Nikola Tesla ca. 200m). Sie wird von der Linie 5 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden Sie hier.
Eingangsbereich
Das Nikola Tesla befindet sich in einem Eckhaus, der Zugang liegt direkt an der „Ecke“. Er erfolgt über drei Stufen. Auf der linken Seite der Stufen befindet sich eine Rampe.
Der Eingangsbereich teilt sich auf in zwei kleine Räume. Vom ersten gehen nach links die Toiletten ab. Der zweite Raum hat keine Funktion. Dahinter befindet sich der Clubraum. Keine der Türen zum Clubraum öffnen selbstständig.
Zuschauer:innen-Raum / Bar
Der Club- / Zuschauer:innen-Raum ist groß. In der Mitte steht eine Säule.
Direkt gegenüber dem Eingang befindet sich die Bar. Sie ist ungefähr 1,20 m hoch und hat keine Öffnung.
Im Stück „die kneipe hieß illusion und das war ein guter anfang“ ist die Bar der Spielort. Die Zuschauer:innen sitzen / stehen drum herum. In diesem Stück sind nur wenige Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Im Stück „GRRRRL“ befindet sich die Bühne vom Eingang aus gesehen links, die Stühle sind gerade aus beziehungsweise hinten links.
Rollstuhlplätze sind vorhanden.
Toiletten
Die Toiletten befinden sich beim Eingang gleich links. Es sind keine rollstuhlgerechten WCs vorhanden.
Off-Bühne Komplex
Anreise mit dem Auto
Die Adresse der Off-Bühne Komplex lautet Zietenstraße 32. Es gibt keine ausgewiesenen barrierefreien Parkplätze in der Nähe. Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich in der Körnerstraße. Die Entfernung zwischen den Parkplätzen und dem Komplex beträgt unter 100 m.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Busstation ist „Zietenstraße“. Sie wird von den Linien 82A und 82B angefahren (Entfernung zum Komplex ungefähr 170m) sowie von der Linie 31 (Entfernung zum Komplex ungefähr 260m). Die nächstgelegene Tramstation ist „Tschaikowskistraße“. Sie wird von der Linie 5 angefahren. Sie ist ungefähr 500 m entfernt vom Komplex – bergauf!
Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden sich hier.
Eingangsbereich / Bar / Toiletten
In das Komplex kommt man durch einen Durchgang. Der Untergrund ist gepflastert. Im Durchgang auf der rechten Seite ist eine kleine Treppe (drei Stufen). Wendet man sich nach rechts, kommt man durch eine Tür zum Bar-Raum. Im vorderen Teil sind Tische und Stühle. Im hinteren Bereich befindet sich die Bar. Sie ist 1,20 m hoch und an der Seite geöffnet.
Wendet man sich auf der kleinen Treppe nach links gelangt man zu den Toiletten (unisex). Eine rollstuhlgerechte Toilette ist nicht vorhanden.
Zuschauer:innen-Raum
Läuft man durch den Durchgang, gelangt man in den Innenhof. Dieser ist gepflastert und in der Mitte von einem circa 40 cm hohen Betonwall durchzogen. Links kann man daran vorbeilaufen. Der Zugang zum Theaterraum führt über eine Treppe (sechs Stufen) im hinteren Bereich des Hofes.
Es sind keine Rollstuhlplätze vorhanden. Es ist möglich neben der Tribüne zu sitzen.
Weltecho
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Weltechos lautet Annaberger Str. 24. In der Sackgasse zwischen Weltecho und Uferstrand befinden sich einige wenige Parkplätze. Einer davon ist ein Behindertenparkplatz.
Die Entfernung zwischen Parkplatz und Weltecho beträgt unter 50 m.
Der Zugang zum Weltecho erfolgt über den schmalen Fußweg auf der Annaberger Straße durch eine Durchgang auf den Innenhof.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Tram ist „Moritzhof“ (Entfernung zum Weltecho ca. 120m). Sie wird von den Linien 1, 3, 4, 5 und C11 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden sich hier.
Die nahegelegene Station „Annenplatz“ wird von den Linien 2, 3 und 5 angefahren. Sie ist vom Weltecho ca. 200 m entfernt. Dazwischen liegt eine unübersichtliche Kreuzung mit autofreundlicher Ampelschaltung.
Eingangsbereich / Hof / Bar
Der Zugang zum Innenhof erfolgt über eine Durchfahrt. Der Untergrund der Durchfahrt und des Innenhofes ist Kopfsteinpflaster. Im Innenhof befindet sich auf der rechten Seit im hinteren Hofteil eine kleine Bar. Auf dem Hof stehen Tische und Stühle.
Zuschauer:innen-Raum / Bar
Das Stück „BODY – signature of (y)our life“ findet im Weltecho Kino statt. Das Weltecho Kino liegt im zweiten Stock und ist über ein Treppenhaus erreichbar. Das befindet sich vom Eingang des Hofes aus gesehen direkt links.
Im Kino-Raum ist rechts eine Bar. Weiter hinten ist der Kinobereich. Betritt man diesen befindet sich rechts die Bühne und links die Stühle, ansteigend gestellt auf einer Tribüne.
Rollstuhlplätze sind in der ersten Reihe.
Das Stück „Silent Way“ findet im Weltecho Club statt. Der Weltecho Club liegt im zweiten Stock und ist über ein Treppenhaus erreichbar. Das befindet sich vom Eingang des Hofes aus gesehen rechts hinter der Hofbar.
Im Club ist die Bar links und im hinteren Bereich ist die Bühne // Tanzfläche. In der Mitte des Raumes befindet sich eine Säule.
Rollstuhlplätze sind vorhanden.
Barrierearmer Zugang zum Zuschauer:innen-Raum
Weltecho Club und Weltecho Kino sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Der Zugang zum Fahrstuhl befindet sich in der Durchfahrt zum Hof auf der rechten Seite.
Zum Club geht es nach links durch zwei nicht automatische Türen.
Zum Kino geht es nach rechts durch zwei nicht automatische Türen.
Toiletten
Toiletten für Frauen befinden sich im Untergeschoss. Vom Eingang des Hofes aus gesehen direkt links und sind stufenlos erreichbar.
Toiletten für Männer sind im ersten Geschoss über das Treppenhaus erreichbar, vom Eingang des Hofes aus gesehen direkt links.
Die barrierefreie Toilette ist über den Hof erreichbar, auf der rechten Seite. Eine zweite rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im zweiten Stock. Aus dem Fahrtstuhl heraus rechts, nach der ersten Tür auf der rechten Seite.
Zukunft
Anreise mit dem Auto
Die Adresse der Zukunft lautet Leipziger Straße 1. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Matthesstraße (Entfernung zur Zukunft unter 100 m) oder auf dem Parkplatz der ERMAFA Passage (Entfernung zur Zukunft circa 300m). Es gibt keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Busstation ist „Leipzigerstraße“. Sie wird von den Linien 21 und 32 angefahren (Entfernung 20m). Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der CVAG finden sich hier.
Eingangsbereich / Bar
In die Zukunft gelangt man durch einen kleinen Vorraum. Dort gibt es eine kleine Stufe. Ein Brett zur Überbrückung ist vorhanden. Rechts befindet sich die Bar. Sie ist 1,40 m hoch und hat keine niedrige oder offene Stelle. Davor ist ein Bereich zum Sitzen, teilweise stehen Couches auf Podesten.
Der Untergrund der Zukunft sind Steinfliesen.
Zuschauer:innen-Raum
Links vom Eingangsbereich gelangt man in einen schlauchartigen Raum. An der Seite befinden sich Erhöhungen zum Sitzen. Gerade aus ist die Bühne. Rollstuhlplätze sind vorhanden.
Toiletten
Steht man „im Schlauch“ geht es rechts zu den Toiletten (unisex). Es sind noch keine rollstuhlgerechten WCs vorhanden.
Shuttleservice
Die Fahrt zwischen MUND-STÜCK 2 und Clubtour #2 kann durch den Shuttleservice optional angeboten werden.
Bei der Clubtour #2 besteht ebenfalls die Möglichkeit eines Transportes zwischen den einzelnen Spielorten. Dieses Angebot besteht nur bei der Clubtour um 19 Uhr und 21 Uhr.
Da es nur fünf Sitz- und zwei Rollstuhlfahrendenplätze gibt, bitte jeweils Anmeldung über Frauke Wetzel.
Sensorische Reize
Hier informieren wir über mögliche Anforderungen, die während der Vorstellung an das Publikum gestellt werden.
Wir können ein Theaterstück sehen, hören, manchmal auch riechen, schmecken oder mit den Händen fühlen. Einige dieser Reize können negative Gefühle bei verschiedenen Menschen auslösen (triggern). Deswegen beschreiben wir auf dieser Seite die entsprechenden Reize. Dadurch können die Besucher:innen selbstbestimmt darüber entscheiden, ob eine Aufführung für sie barrierearm ist.
Einige Stücke sind noch im Entstehen. Die Informationen auf dieser Seite werden immer wieder erneuert.
Während der Einlasssituation werden einzelne Besucher:innen angespielt. Das Publikum muss nicht darauf reagieren.
In einer Szene gibt es eine technisch verstärkte Überlagerung von Text, die sich zunehmend verdichtet und sehr laut wird bis sie mit einem Schrei endet.
Im Stück werden – teilweise ausführlich – Inhalte zu körperlicher und sexueller Gewalt angesprochen. Es gibt keine eindeutigen Darstellungen.
Identität durch Tanz/Nhảy cho chúng ta
Dazu gibt es noch keine Angaben.
Dazu gibt es noch keine Angaben.
Silent Way
Dazu gibt es noch keine Angaben.
Der(as) In(ne)halt(en)
Bei der Einlasssituation und beim Verlassen gibt es spielerische Interaktionen mit dem Publikum durch zwei Puppen. Der Spieler stellt sich auf das Publikum ein.
Im Stück sind nachproduzierte, deutsch-sprachige Interviews zu hören. Die Sprache der Personen ist manchmal gebildet und sachlich, oft emotional, laut und schlicht. Gegen Ende werden die Höraufnahmen immer schneller abgespielt, die Töne werden höher. Es endet abrupt.
die kneipe hieß illusion und das war ein guter anfang
Im Stück wird es Nebel geben.
Es sind nur wenige Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Zu Beginn des Stückes wird persisch gesprochen. Die Texte werden deutsch übertitelt.
Auf nimmer Wiedersehen.
Bevor alle in den dunklen Raum gehen, wird das Publikum in Empfang genommen. Das Publikum wird zum Zuschauer:innen-Raum geführt. Es gibt keine direkte Interaktion.
Es wird sehr dunkel sein. Vielleicht wird im Stück Nebel benutzt.
Der Inhalt des Stückes ist Selbsttötung. Das Stück selbst ist ohne Sprache und es gibt keine eindeutigen Darstellungen. Dennoch ist das Thema an sich möglicherweise triggernd.
BODY – signature of (y)our life
Im Stück wird es über längere Zeit dunkel sein.
Es gibt eine stille, freiwillige Interaktion mit dem Publikum.
Club Time?!
Der Raum ist selbstständig zu begehen. Die Beleuchtung ist eher düster. An verschiedenen Stellen gibt es QR-Codes. Diese können Sie mit Ihrem Smartphone scannen, um die kleinen Hörstücke zu erleben. Wir empfehlen Kopfhörer! Diese bringen Sie bitte selbst mit.
Interaktionen mit den Spieler:innen sind möglich, aber freiwillig.
Gegen Ende gibt es plötzlich sehr laute Musik.
Ein Live-Musiker begleitet das Stück mit Klangflächen. Dadurch wird die mitunter düstere Atmosphäre spürbar gemacht und verstärkt.
Es findet keine Interaktion mit dem Publikum statt. Es gibt jedoch zwei Szenen, in denen ein Schauspieler vom Zuschauer:innen-Raum aus spricht.
Deutsche Gebärdensprache
Folgende Veranstaltungen werden live in DGS übersetzt:
Übertitel
So glücklich, dass du Angst bekommst
hat vietnamesische Übertitel.
Einführung in Einfacher Sprache
GRRRRL
19:30 Uhr Einführung zum Stück
MUND-STÜCK 2
17:30 Uhr Einführung zum Stück
Folgende Veranstaltungen sind ohne Sprache
Identität durch Tanz/Nhảy cho chúng ta
Im Anschluss daran findet ein Gespräch statt.
Auf nimmer Wiedersehen.
Dieses Stück ist ohne Sprache. Die Begrüßung ist in Deutsch, wenn notwendig zusätzlich in Englisch. Jedoch ist dieses Stück Teil der Clubtour #2. Die anderen beiden Stücke der Tour sind mit Sprache.
Audiodeskription
Für blinde und sehbehinderte Besucher*innen gibt es bei der Aufführung GRRRR eine Audiodeskription (AD), die die Aufführung – z. B. Kostüme, Kulissen, Handlungen und Bewegungen – live beschreibt. Kopfhörer dafür sind im Foyer der Spielstätte erhältlich. Bei dieser Produktionen ist die AD in die Aufführung integriert.
Als Ergänzung zur Audiodeskription (AD) bieten wir vor Vorstellungsbeginn um 19:30 Uhr für blinde und sehbehinderte Besucher*innen eine Tastführung an. Durch das Berühren von z.B. Bühnenbild oder Kostümen können diese multisensorisch erfahren werden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
